6.4.2023 Landkreis Ostallgäu. Eine durch die Bildungsregion Ostallgäu organisierte Veranstaltung informierte über die verschiedenen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit.
Wenn sich Jugendliche und junge Erwachsene für einen Freiwilligendienst entscheiden, leisten sie nicht nur einen Beitrag für die Gesellschaft – auch sie selbst können von der Möglichkeit profitieren, Lebenserfahrung zu sammeln und sich beruflich zu orientieren. Am Gymnasium Füssen fand eine Informationsveranstaltung für interessierte Schüler*innen aller weiterführenden Schulen im Raum Füssen und deren Eltern statt.
Die durch die Bildungsregion Ostallgäu organisierte Veranstaltung informierte über die verschiedenen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit – das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder auch ein Jahr im Ausland, den Internationalen Freiwilligendienst.
Die Servicestelle Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben BAFzA referierte über die verschiedenen Möglichkeiten im Freiwilligendienst. Freiwilligendienstleistende aus verschiedenen Bereichen gaben einen Einblick in ihre Arbeit und Erfahrungen.
Nach dem Schulabschluss gibt es für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, einen Jugendfreiwilligendienst zu absolvieren. Dazu zählen das FSJ, das etwa in der Kinderbetreuung, in der Pflege, bei einem Sportverein oder in einem Museum absolviert werden kann. Oder sie entscheiden sich für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) – zum Beispiel in der Landschaftspflege, einer Umweltstiftung oder auf einem Bio-Bauernhof.
Im Jugendfreiwilligendienst können sich Jugendliche orientieren und Einblicke in ein mögliches Berufsfeld gewinnen. Ebenso kann durch ein FSJ oder FÖJ Wartezeit für einen Studien- oder Ausbildungsplatz überbrückt werden. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Dafür stehen für junge Freiwillige auch speziell dafür konzipierten Auslandsfreiwilligendienste, zum Beispiel der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und die Organisation „weltwärts“, zur Verfügung.
Nikola Gayer aus Seeg, die ein Jahr mit der Organisation „weltwärts“ ihren Freiwilligendienst in Peru verbracht hat, berichtete sehr lebendig darüber, wie Peru für sie eine zweite Heimat geworden ist und sie es genossen hat tief in die Kultur des Landes einzutauchen.
Während des gesamten Dienstes werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet. Neben individueller Betreuung bedeutet dies bei einem zwölfmonatigen Dienst auch den Besuch von mindestens 25 Seminartagen, die durch die Freiwilligen auch mitgestaltet werden können. Auf die Ausgestaltung der Seminartage, die Zeit für Reflexion und Austausch im Rahmen eines Freiwilligendienstes bieten, gingen die Paritätischen Freiwilligendienste Schwaben/Allgäu ein.
Überblick über Einsatzstellen in der Region
Der Überblick über die Möglichkeiten in der Region kann im Bildungsportal des Landkreises unter www.bildung-ostallgaeu.de im Bereich der Berufsorientierung unter der Rubrik Freiwilligendienste heruntergeladen werden. Dieser Überblick soll Schülerinnen und Schüler sowohl zur Orientierung dienen, als auch helfen, schnell eine Einsatzstelle in der Umgebung zu finden. Zudem sind weitere Informationen zu Trägern und Einsatzmöglichkeiten beschrieben.
6.4.2023 Landkreis Ostallgäu. Eine durch die Bildungsregion Ostallgäu organisierte Veranstaltung informierte über die verschiedenen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit. Wenn sich Jugendliche und junge Erwachsene für einen Freiwilligendienst entscheiden, leisten sie nicht nur einen Beitrag für die Gesellschaft – auch sie selbst … weiterlesen
Werbung: