Bürgerpreis Bayerischer Landtag 2023

Ehrenamtliches Engagement stellt eine bedeutende Stütze des im Freistaat Bayern dar. Dieses Engagement würdigt der Bayerische Landtag mit der Vergabe des Bürgerpreises, der Menschen auszeichnet, die sich in besonderer Weise mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit verdient machen.

Das Leitthema des diesjährigen Bürgerpreises lautet:
LICHTBLICKMACHER.
Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit

Das Thema „Psychische Erkrankungen“ ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus von Medien und Politik getreten und zum Glück längst kein Tabuthema mehr. Die Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft und im Besonderen die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben gerade in der jüngeren Vergangenheit zu einer Zunahme psychischer Belastungen geführt.

Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen können – unabhängig von Alter oder sozialer Herkunft – betroffen sein. Die psychischen Leiden können von Depressionen über Angst- und Verhaltensstörungen bis hin zu Sucht- oder Demenzerkrankungen reichen. Psychische Gesundheit ist aber eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Deshalb trägt das Engagement von Ehrenamtlichen und von ehrenamtlich getragenen Institutionen, die sich für Prävention und das Wohl von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Umfeld einsetzen, wesentlich dazu bei, psychisch Erkrankten wichtige Unterstützung zu geben und ihre Krankheit zu enttabuisieren.

Dieses Engagement will der Bayerische Landtag mit dem Bürgerpreis 2023 besonders würdigen. Der Preis richtet sich zum einen an ehrenamtlich getragene Initiativen und Projekte in Bayern, die Betroffenen dabei helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen und den Alltag zu bewältigen. Zum anderen richtet er sich an ehrenamtlich Engagierte, die Prävention zum Erhalt von psychischer Gesundheit betreiben, sowie an Initiativen, die Menschen aus dem Umfeld von psychisch erkrankten Personen unterstützen.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern (z.B. Vereine, Verbände, Projekte o.ä.), die sich mit ihren Initiativen in beispielhafter Weise ehrenamtlich für das Leitthema 2023 engagieren. Angenommen werden Eigenbewerbungen sowie Vorschläge von Dritten. Bei vorgeschlagenen Projekten ist die Zustimmung eines für das vorgeschlagene Projekt Verantwortlichen erforderlich.

Wie lange sollte es die Initiative bereits geben?

Die Initiative sollte bereits erfolgreiche Schritte der Umsetzung vorweisen und auf Dauer angelegt sein.

Wie hoch ist das Preisgeld?

Der Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2023 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Eine Teilausschüttung des Preisgeldes bleibt vorbehalten. Zudem kann das jeweilige Preisgeld auch in Teilsummen auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung der prämierten Initiative oder deren Fortentwicklung einzusetzen.

Wann ist Bewerbungsschluss?

Bewerbungen können bis einschließlich 5. März 2023 eingereicht werden. Über die Preisvergabe wird voraussichtlich im April 2023 entschieden. Die Preisverleihung findet am 23. Juni 2023 im Bayerischen Landtag statt.

Wer wählt die Preisträger aus?

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einem Beirat ausgewählt, der sich aus je einer Vertreterin oder einem Vertreter der jeweiligen Fraktionen im Bayerischen Landtag und aus je einer Vertreterin oder einem Vertreter des Bayerischen Gemeindetags, des Bayerischen Städtetags sowie des Vereins „Bayerische Landtagspresse“ zusammensetzt. Den Vorsitz des Beirats hat die Präsidentin des Bayerischen Landtags inne.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich auf www.buergerpreis-bayern.de.

Werbung: